Results for 'Pflichten Im Neuen Kirchenrecht'

1000+ found
Order:
  1.  2
    Ontv angen boeken. [REVIEW]Peter Boekholt, Seine Rechte & Pflichten Im Neuen Kirchenrecht - 1985 - Bijdragen, Tijdschrift Voor Filosofie En Theologie 46 (1):113-116.
    (1985). ONTVANGEN BOEKEN (LIVRES REÇUS—EINGESANDTE SCHRIFTEN—BOOKS RECEIVED) Bijdragen: Vol. 46, No. 1, pp. 113-116.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Anthropologie und Ethik im Frühjudentum und im Neuen Testament: wechselseitige Wahrnehmungen: Internationales Symposium in Verbindung mit dem Projekt Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti (CJHNT), 17.-20. Mai 2012, Heidelberg.Matthias Konradt & Esther Schläpfer (eds.) - 2014 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    In diesem Band werden die Beiträge eines Symposiums dokumentiert, das sich unter der Leitperspektive "wechselseitiger Wahrnehmungen" in 14 Paarvorträgen der Analyse zentraler anthropologischer und ethischer Themenbereiche einerseits aus neutestamentlicher Perspektive, andererseits aus dem Blickwinkel frühjüdischer Literatur, insbesondere der sogenannten Pseudepigraphen, gewidmet hat. Inhaltlich spannen die Beiträge einen Bogen vom Motiv der Gottebenbildlichkeit des Menschen über die Frage nach der Sünde und dem Umgang mit Gewalt sowie über Aspekte der Sexual- und Besitzethik und das Verhalten gegenüber Notleidenden bis hin zum "Ende (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Der Geflaltsbegriff im Lichte der neuen Logik 2n Kurt Greiling und Paul Oppenheim, Der Gestaltbegriff im Lichte der neuen Logik: I. EINLEITUNG.Lichte der Neuen Logik - 1938 - Journal of Unified Science (Erkenntnis) 7:211.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  18
    Theos im neuen testament.Karl Rahner - 1950 - Bijdragen 11 (3):212-236.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  30
    Recht im Neuen Testament.Helmut Merkel - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (3):266-269.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  21
    Gotteserfahrung im Neuen Reich der Hethiter.Georg Schmid - 1981 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 33 (3):193-207.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  16
    Theos im neuen testament.Karl Rahner - 1951 - Bijdragen 12 (1):24-52.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8. Tugendlehre im Neuen Testament? Eine Problemanzeige.Friedrich W. Horn - 2013 - In Friedrich Wilhelm Horn, Ulrich Volp, Ruben Zimmermann & Esther Verwold (eds.), Ethische Normen des frühen Christentums: Gut - Leben - Leib - Tugend. Tübingen: Mohr Siebeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Technik und politik im neuen staat.Wilhelm Glungler - 1935 - Berlin,: Verlag Chemie, g.m.b.h..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Moralerziehung im neuen Europa.Karl Golser & Robert Heeger (eds.) - 1996 - Brixen: Verlag A. Weger.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Der Mensch im neuen Weltbild.Otto Burri - 1969 - (Bern,: Obere Zollgasse 112, Verlag Neue Ideen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Humangenetik—alte Eugenik im neuen gewand.Regina Röring - 1986 - Clio: A Journal of Literature, History, and the Philosophy of History 25:9-16.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  26
    Die rolle der philosophiegeschichte im «neuen philosophischen denken» in der UdSSR.Evert Zweerde - 1990 - Studies in East European Thought 40 (1-3):55-72.
  14.  28
    Die Rolle der Philosophiegeschichte im «Neuen philosophischen Denken» in der UdSSR.Evert van der Zweerde - 1990 - Studies in Soviet Thought 40 (1-3):55-72.
  15.  25
    Zur Altchristlichen Apologetik Im Neuen Testament.Wilhelm Nestle - 1952 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 4 (2):115-123.
  16. Grundlagen der neuen Erziehung.Ḥusayn Kāẓim'zādah Irānshahr - 1947 - Olten,: Amadeo Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Glaube und Ethos im Neuen und Alten Testament: Ein Beitrag zum Problem der biblischen Begründung der christlichen Ethik.Wolfgang Schweitzer - 1961 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 5 (1):129-149.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Kirche und Welt im Neuen Testament.H. -D. Wendland - 1967 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 11 (1):19-34.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Von Konrad Pfeiffer (halle A. s). wer aus der schale ins leben hinaustritt, sieht sich in dieser neuen, strengeren schule alsbald Von problemen umgeben, die der.Schopenhauer Im Schulunterricht - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Der Begriff der Freiheit im Neuen Testament.Kurt Niederwimmer - 1966
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Die Mutter Jesu im Neuen Testament.Heikki Raisanen - 1969
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Gemeinde und Gemeindeordnung im Neuen Testament.Eduard Schweizer - 1959
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Das Verständnis von Arbeit im Neuen Testament im Horizont der Naherwartung.D. Dormeyer - 1989 - HTS Theological Studies 45 (4).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Zum Problem ethischer Normen im Neuen Testament.Josef Blank - 1982 - In Friedrich Hiller & August Langen (eds.), Normen und Werte. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  23
    Die Religion im neuen Indien.Helmuth von Glasenapp - 1953 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 5 (4):297-320.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Die Auslegung alttestamentlicher Opferzeugnisse im Neuen Testament und in der frühen Kirche.Karl Hoheisel - 1984 - Frühmittelalterliche Studien 18 (1):421-436.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Was ist 'gut' im Neuen Testament? Funktionale Bedeutungsmöglichkeiten des [agathos]-Begriffs in der ethischen Argumentation.Jörg Röder - 2013 - In Friedrich Wilhelm Horn, Ulrich Volp, Ruben Zimmermann & Esther Verwold (eds.), Ethische Normen des frühen Christentums: Gut - Leben - Leib - Tugend. Tübingen: Mohr Siebeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Moralische Erziehung im neuen Europa Jahrestagung der Societas Ethica 1995.Stefan Grotefeld - 1996 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 40 (1):67-72.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Zur »Unterordnung« der Frau im Neuen Testament: Der neutestamentliche Begriff der Unterordnung und seine Bedeutung für die Begegnung von Mann und Frau.Else Kähler - 1959 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 3 (1):1-13.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Das Sterilisationsproblem im neuen Strafgesetzentwurf.Walter Becker - 1972 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 16 (1):329-337.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Aland, Kurt, Die Säuglinstaufe im Neuen Testamen und in der alten Kirche. [REVIEW]A. Turrado - 1961 - Augustinianum 1 (2):384-386.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    "Das Eine, was der Menschheit Noth ist": Einheit und Freiheit in der Philosophie Karl Leonhard Reinholds (1789-1792).Alessandro Lazzari - 2004 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    *Weitere Angaben Inhalt: Nimmt man Reinholds Behauptung ernst, wonach es >der vornehmste Zweck der Philosophie ist, der Menschheit über die Gründe ihrer Pflichten und Rechte in diesem, und ihrer Erwartung für das zukünftige Leben allgemeingiltige Aufschlüsse zu geben, erscheinen seine Hauptwerke aus der Jenaer Zeit in neuem Licht. Nicht nur die frühen Merkur-Briefe, auch der Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens und die Revisionsarbeiten an der Elementarphilosophie vom Sommer 1792 erscheinen dann als eminent praktisch motiviert. Der erste (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  33.  58
    "Aufklärung im ärztlichen Alltag": Ein Lehrmodul zur integrierten Bearbeitung medizinethischer und -historischer Aspekte im neuen Querschnittsbereich GTE.Jan Schildmann, Florian Steger & Jochen Vollmann - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (3):187-199.
    Historische, theoretische und ethische Aspekte der Medizin sind Lehrinhalte des medizinischen Ausbildungscurriculums, die in dem neu eingeführten Querschnittsbereich 2 "Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin" (GTE) vermittelt werden sollen. Gegenstand dieser Arbeit ist die Darstellung von Unterrichtskonzept und Evaluationsergebnissen eines medizinhistorische und -ethische Inhalte intergrierenden Lehrmoduls zum Thema der Aufklärung und Einwilligung in Klinik und medizinischer Forschung. Die integrierte Vermittlung medizinethischer und -historischer Inhalte wurde von den Studierenden positiv bewertet. Die von den Kursteilnehmenden im Rahmen der Evaluation gezeigten Kenntnisse sowie die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  34. „Das Sadduzäerverständnis bei Josephus und im Neuen Testament.“.Günther Baumbach - 1971 - Kairos (misc) 13:17-37.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  13
    Schnackenburg, Rudolf, Die Kirche im Neuen Testament. [REVIEW]J. -M. Guirau - 1963 - Augustinianum 3 (3):560-560.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?“Aggres-sivität und Gewalt im ‚neuen Dokumentartheater.Artur Pełka - forthcoming - Convivium: revista de filosofía.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Heil als Geschichte: Heilsgeschichtliche Existenz im Neuen Testament.Oscar Cullmann - 1965
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  9
    Die Lehre vom Staat im neuen Italien. [REVIEW]Hans Mayer - 1935 - Zeitschrift für Sozialforschung 4 (3):467-468.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Οθονια und andere Stoffbezeichnungen im 'Wäschekatalog' des Ägypters Theophanes und im neuen Testament.Josef Blinzler - 1955 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 99 (1-2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  15
    Eigentum und Reich Gottes: Die Erzählung >Jesus und der Reiche< im Neuen Testament und bei Clemens Alexandrinus.Andreas Lindemann - 2006 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 50 (1):89-109.
    The story of the »Rich Young Man« is one of the most popular biblical texts in the Christian ethical discussion on property and wealth. But looking at the tradition history of this story, we see very different views on the topic, already in the synoptic gospels. Clement of Alexandria, at the end of the second century, giving a detailed exegesis of the Markan version, presents an »economic« interpretation. Thus, the early history of exegesis shows that »simple answers« are not helpful.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    Kirchenrecht und politische Kommunikation im Frankenreich des 9. Jahrhunderts.Daniel Ziemann - 2014 - In Guy Guldentops & Andreas Speer (eds.), Das Gesetz - the Law - la Loi. De Gruyter. pp. 93-108.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Alttestamentliche Voraussetzungen fur das Verstandnis des Bundesmotivs im Neuen Testament Teil 2: Forschungsgeschichtlicher Oberblick, Fazit und Ausblick 1.Petrus J. Grabe - 1997 - HTS Theological Studies 53 (1/2).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Fiedler, Peter, Die Formel «und siehe» im Neuen Testament. [REVIEW]S. Sabugal - 1971 - Augustinianum 11 (3):571-572.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Lo Verde, Guiseppe, Die Lehre vom Staat im neuen Italien.Mayer Mayer - 1935 - Studies in Philosophy and Social Science 4:467.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  1
    Der gekreuzigte Gerechte bei Plato: im Neuen Testament und in der alten Kirche.Ernst Benz - 1950 - Akademie der Wissenschaften Und der Literatur.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Wibbing, Siegfried, Die Tugend- und Lasterkataloge im Neuen Testarnent. [REVIEW]O. García de la Fuente - 1962 - Augustinianum 2 (3):562-563.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Gott im Exil?: Atheismus in d. Christenheit, Anfechtung u. Überwindung: zur Kritik d. "Neuen Moral".Klaus Bockmühl - 1975 - Wuppertal: Aussaat-Verlag.
  48. Im Kampfe um Gott, für neuen Glauben und Begriff. Robert - 1932 - Tübingen,: Druck K. Höhn.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Vorlesungen über Kant. - Preisaufgabe. - Kant im neuen Goethejahrbuch. - Die Hagen'sche Kantsammlung. - Kantreliquien. - Kants Wappen. [REVIEW] E. Fromm - 1899 - Kant Studien 3:258.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  18
    Die neuen Werkzeuge zur Gewinnerzielung im Krankenhaus.Dipl-Ökonom Horst Imdahl - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (2):93-104.
    Die Einführung der kostenkalkulierten und landesweit einheitlich bepreisten DRGs hat die Möglichkeiten gewinnorientierter Krankenhausträger, ehemals kommunale, defizitäre Krankenhäuser in die Gewinnzone zu führen, erschwert. Diese reagieren darauf mit dem Einsatz bisher nicht gekannter Werkzeuge wie beispielsweise der Steuerung von Patientenströmen, Anreizsystemen, Gründung von Privatkliniken sowie erlösorientierten Therapien und Abrechnungen. Mittlerweile bedienen sich auch andere Trägergruppen dieser Instrumente, so dass sich die Frage stellt, ob angesichts der Wettbewerbssituation nicht gewinnorientierte Träger eines besonderen wirtschaftlichen Schutzes bedürfen, damit die bisher im Krankenhaus gültigen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000